Werbung

Die Blase, die keine war

Hermannus Pfeiffer über Versuche, den Immobilienboom einzudämmen

  • Hermannus Pfeiffer
  • Lesedauer: 1 Min.

Bislang gab es keine Immobilienblase - für die Öffentlichkeit. Doch plötzlich merken Banken und Bundesregierung hörbar auf. Dabei geht es um mehr als um bezahlbare Mieten: Bedroht ist die Stabilität des Finanzsystems in Deutschland und Europa. Während die USA nach 2007 ihre Hausaufgaben gemacht haben, ist in Europa der Goldrausch ausgebrochen. Für ein Häuschen in den Speckgürteln von Hamburg oder München muss man schon mal eine Million Euro hinblättern, in London und Paris noch mehr.

Gleichzeitig finanzieren Banken in vielen Ländern Europas auf der Jagd nach Neugeschäften schon mal 110 oder 120 Prozent des aktuellen Werts eines »Zinshauses«, in dem zahlungskräftige Mieter wohnen. Die Spekulation dahinter: Immobilienpreise und Mietzins werden weiter steigen. Doch damit ist irgendwann Schluss. Dann platzen die Kredite, und die Banken werden wieder nach staatlichen Rettungsankern rufen.

Die Regierung startet jetzt eine Gesetzesinitiative, um wenigstens die heikelsten Exzesse zu stoppen. Erfreulich. Bedauerlich, dass Banken wohl lediglich ein Kreditregister anlegen sollen. Experten warnen vor einem »zahnlosen Tiger«. Aber das gefährlichste Problem lauert außerhalb der Landesgrenzen: In Dänemark, Italien oder Frankreich sind die Kreditregeln für Immobilien weit laxer als hierzulande. So ist auch die EU gefordert.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -