Ökonomen: Rechtsruck wird mit »hohem Preis« bezahlt

Fratzscher: Investitionen von Unternehmen könnten ausbleiben / Horn: AfD-Erfolge wird »wirtschaftlich mit Sicherheit schaden«

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Weitere Wahlerfolge der Rechtsaußen-Partei AfD könnten nach Einschätzung führender Ökonomen wirtschaftliche Folgen haben. »Vor allem die wirtschaftlich schwächeren ostdeutschen Regionen werden einen hohen Preis für einen Rechtsruck und eine Zunahme des fremdenfeindlichen Populismus zahlen«, sagte der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, am Samstag dem »Handelsblatt«. Sie seien von Investitionen von Unternehmen abhängig, bei denen zunehmend auch ausländische Arbeitskräfte beschäftigt sind.

Auch der Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Gustav Horn, erwartet, dass ein »Rechtsruck« bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern am Sonntag dem Land »wirtschaftlich mit Sicherheit schaden« werde. Im Wahlergebnis werde sich »die Abkehr breiter Bevölkerungsschichten von den bisherigen Deutungen einer globalen Ökonomie« widerspiegeln. »Deren Vorteile werden nicht mehr erkannt, sondern sie wird als Bedrohung gesehen, die Abschottung verlangt«, sagte Horn dem »Handelsblatt«.

Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern könnte die AfD hinter der SPD zweitstärkste Kraft werden. Sie schafft laut Umfragen mit einem zweistelligen Ergebnis den Sprung in den Schweriner Landtag. Dort ist seit zehn Jahren die NPD vertreten. Ob sie den Wiedereinzug schafft, ist unklar. AFP/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.