Deutschland bleibt Ehrengast
Istanbuler Buchmesse
Trotz Sorgen um die Meinungsfreiheit in der Türkei wird Deutschland als Ehrengast auf der »Internationalen Buchmesse Istanbul« auftreten. Unter dem Motto »Worte bewegen« präsentieren sich 29 deutsche Verlage und Kulturinstitutionen vom 12. bis 15. November auf der größten türkischen Buchmesse, wie die Frankfurter Buchmesse am Dienstag mitteilte. Mehr als zehn deutsche Schriftsteller wollten dort aus ihren Werken lesen. Die Frankfurter Buchmesse gestaltet ihren Auftritt gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt und dem Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit dem Bundeswirtschaftsministerium und dem Verband der deutschen Messewirtschaft.
»Die Schließung zahlreicher Verlage und Medienhäuser beobachten wir mit Sorge. Der deutsche Gastlandauftritt in der Türkei ist auch ein Zeichen der Solidarität mit Autoren, Journalisten und Verlegern, die ihren Beruf in schwierigen Zeiten ausüben«, sagte der Direktor der Frankfurter Buchmesse, Juergen Boos. Gleichwohl gelte der Auftritt auch dem türkischen Publikum, das großes Interesse an deutscher Literatur und Kultur zeige.
Zu den Schriftstellern, die nach Istanbul reisen, gehören Ilija Trojanow, Olga Grjasnowa, Silke Scheuermann, Peter Schneider, Judith Kuckart und Emine Sevgi Özdamar. Ein Diskussionsforum unter dem Titel »Für das Wort und die Freiheit« werde explizit die Presse- und Meinungsfreiheit thematisieren. Im Vorfeld der Istanbuler Buchmesse unter dem Motto »Philosophy and Humanity« besuchen 13 türkische Kinder- und Jugendbuchlektoren vom 18. bis 24. September Verlage in Deutschland. Ihre Reise wird vom Auswärtigen Amt gefördert. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.