Alles bio, oder was?

Jürgen Amendt findet, dass moralische Appelle in der Umweltbildung falsch sind

  • Lesedauer: 2 Min.

Wenn man Jugendliche nach ihrer Meinung zum Thema Ökologie bzw. ökologisch bewusstem Konsum fragt, wird man in der Regel auf drei Reaktionen stoßen. Die einen (die Minderheit) werden mit Inbrunst von den eigenen Aktionen in der Schule, in politischen Organisationen oder im privaten Umfeld berichten, mit denen sie die Erde vor dem Wüten der Gattung Homo Sapiens schützen wollen, bevor der Planet kollabiert. Und selbstverständlich werden diese Jugendlichen die Wichtigkeit betonen, die eigene Lebensweise mit der ökologischen Überzeugung in Übereinstimmung zu bringen.

Die dazu entgegengesetzte Haltung wird provokativ auf die »Lüge vom Klimawandel« verweisen und dass man sich von »den Ökos« die Lust an Hamburger und Steak nicht nehmen lassen wolle. Auch diese Jugendlichen sind eher eine Minderheit. Die Mehrheit dagegen wird betonen, dass Umweltschutz ein wichtiges Thema sei, mit dem man sich auch im Unterricht schon beschäftigt habe; vielleicht noch mit dem Hinweis versehen, dass man ab und an im Supermarkt zur Bionade statt zur Cola greife, ansonsten sich aber über das Thema kaum Gedanken mache.

Diese Haltungen sind nicht nur, aber auch Ergebnis einer Umwelterziehung, die ökologische Probleme als Folge individuellen Fehlverhaltens und unzureichender Umweltmoral betrachtet. Gesellschaftliche Zwänge und Bedingungen, die das individuelle Verhalten maßgeblich beeinflussen, werden bislang im Schulunterricht zu wenig zum Thema gemacht.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.