Ungebremst vermietet

Gesetz soll Mieter vor überteuerten Wohnungen schützen. Die Wirklichkeit ist anders

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Viele private Vermieter halten sich nicht an die Mietpreisbremse. Die Vorgaben würden »in großem Stil missachtet«, kritisierte der Deutsche Mieterbund (DMB) am Montag in Berlin. Der Verband forderte Justizminister Heiko Maas (SPD) zu Nachbesserungen auf.

Der Mieterbund präsentierte zwei Untersuchungen der Wohnungsangebote und Vermietungen in Berlin, Hamburg, München und Frankfurt am Main nach Inkrafttreten der Mietpreisbremse im vergangenen Jahr. Zwischen 66,5 Prozent und 94,8 Prozent der Angebote oder Wiedervermietungen lagen demnach über der erlaubten Obergrenze. Diese liegt bei der ortsüblichen Vergleichsmiete plus zehn Prozent. Für die Studien wurden allerdings nur die Vermietungen auf einem großen Immobilienportal herangezogen - städtische Wohnungsgesellschaften etwa blieben unberücksichtigt.

Die Mietpreisbremse können die Bundesländer in Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt erlassen. Sie lässt den Vermietern aber einige Schlupflöcher: So gilt sie nicht bei Neubauten und bei Erstvermietung nach einer Sanierung. Zudem hat der Gesetzgeber die Hauptlast bei den Mietern abgeladen: Sie müssen notfalls gegen unwillige Vermieter vor Gericht ziehen. Laut dem Mieterbund meiden Mieter aber Auseinandersetzungen mit dem Vermieter, weil sie glauben, vertragstreu sein zu müssen oder weil sie nicht klären können, ob eine Rüge erfolgversprechend ist.

Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) erklärte, die Mietpreisbremse sei ein »Fehler und ein Fremdkörper im Mietrecht«. GdW-Präsident Axel Gedaschko appellierte an die Politik, sich für mehr bezahlbaren Wohnungsbau einzusetzen. Er kritisierte die »magere Datenlage« der Studien. Der GdW erwarte, dass Maas ein eigenes Gutachten zur Prüfung einer Gesetzesänderung heranziehe. dpa/nd Seite 2

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -