Türkischer Journalist Ahmet Altan erneut festgenommen
Schriftsteller nur wenige Stunden nach seiner Entlassung erneut von der Polizei festgesetzt / Offener Brief von 300 Künstlern wendet sich »gegen die Hetzkampagne der Regierung«
Istanbul. Die türkische Polizei hat den prominenten Autor und regierungskritischen Journalisten Ahmet Altan nur Stunden nach seiner Freilassung erneut festgenommen. Die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu meldete am Donnerstagabend, ein Istanbuler Gericht habe dem Einspruch der Staatsanwaltschaft gegen Altans Freilassung stattgegeben.
Zeitgleich mit seiner Freilassung war am Donnerstag gegen seinen Bruder Mehmet Altan Untersuchungshaft verhängt worden. Beiden werden Mitgliedschaft in einer Terrororganisation und versuchter Umsturz der Regierung bei dem Putschversuch vom 15. Juli vorgeworfen.
Die Brüder waren vor rund zwei Wochen laut Anadolu unter der Anschuldigungen festgenommen worden, in einer Live-Fernsehsendung am 14. Juli »unterschwellige Botschaften« über den bevorstehenden Putschversuch verbreitet zu haben. Autoren, Musiker, Künstler und Akademiker - darunter drei Nobelpreisträger - hatten nach der Festnahme in einem offenen Brief dazu aufgerufen, »gegen die Hetzkampagne der Regierung« zu protestieren. Zu den fast 300 Unterzeichnern des Briefes gehören Orhan Pamuk, Neil Gaiman, Nick Hornby, Nick Cave, Herta Müller und Günter Wallraff.
Nach Berichten der unabhängigen Plattform P24 sind in der Türkei derzeit rund 100 Journalisten in Haft oder Polizeigewahrsam. Reporter ohne Grenzen kritisierte am Donnerstag, die Repression gegen Journalisten in der Türkei habe »ein nie gekanntes Ausmaß erreicht«.
Ahmet Altan hatte nach seiner Freilassung gewarnt, sollte die politische Führung keinen Kurswechsel vollziehen, drohe der Türkei eine »schreckliche Zukunft«. Die Regierung macht die Bewegung des Predigers Fethullah Gülen für den Putschversuch verantwortlich. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.