Folge: 92: Verein Politik gegen Aussonderung

Bildungslexikon

  • tgn
  • Lesedauer: 1 Min.

Verein Politik gegen Aussonderung. Der Verein »Politik gegen Aussonderung - Koalition für Integration und Inklusion« mit Sitz in Erfurt, Berlin und Zürich wurde 2007 ins Leben gerufen. Im Fokus steht die Integration von Kindern und Jugendlichen. Neben Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit bietet der Verein eine Kooperation von Pädagogik und Politik an oder macht sich für eine inklusive Lehr-, Lern- und Weiterbildungskultur stark. Der Verein versteht sich als Ansprech- und Verhandlungspartner und brachte 2013 das »Schwarzbuch Inklusion« heraus, das mit seiner Kritik an der schleppenden Umsetzung der Inklusion, vor allem der inklusiven Schule, auf ein breites Echo stieß.

In ihrer Schrift betonen die Autoren, dass Deutschland einst aufgrund engagierter Eltern bei der Umsetzung der Integration beispielhaft gewesen sei, doch nun im internationalen Vergleich schlechter dastehe. Ein Grund hierfür sei neben dem Sparzwang eine öffentliche Ignoranz dem Thema gegenüber. tgn

politik-gegen-aussonderung.net

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.