Zynismus allerorten

Martin Ling über das fortgesetzte Leiden in Aleppo

Eine verpasste Chance mehr: Die dreitägige, von Russland ausgerufene Waffenruhe in Aleppo hat zwar weitgehend gehalten, doch genutzt wurde diese Zeit nicht. Nicht mehr als eine Handvoll von Zivilisten vermochte es, den Ostteil der Stadt zu verlassen, und der UNO gelang es nicht, Verletzte und Kranke in Sicherheit zu bringen. Einfach, weil die Konfliktparteien den Hilfsorganisationen keine ausreichenden Sicherheitsgarantien zukommen ließen und diese spätestens nach dem Angriff auf einen Hilfskonvoi Ende September verständlicherweise keine unverantwortbaren Risiken mehr einzugehen bereit sind.

Die Hilfsorganisationen halten sich mit Schuldzuweisungen zurück, müssen sie doch weiterhin mit allen Konfliktparteien die Kooperation suchen. Es liegt allerdings auf der Hand, dass die Verhinderung des Abzugs von Zivilisten, Kranken und Verletzten aus Ostaleppo weit mehr den Interessen der Aufständischen zupass kommt als jenem des Regimes von Assad und des ihm Rückendeckung gebenden Putin. Den Ersteren sind die Zivilisten nützliches Faustpfand, den Letzteren sind sie bei der Rückeroberung von Aleppo im Weg, ohne ein militärisches Hindernis darzustellen. Doch tote Zivilisten lassen sich von Assad nicht propagandistisch nützen.

Seit die Waffenruhe vorbei ist, wird in Aleppo wieder geschossen und bombardiert. Für Zivilisten ist keine Hilfe in Sicht. Assad hält an der Rückeroberung Aleppos fest, koste es, was es wolle, und die Aufständischen treiben den Preis hoch. Zynismus allerorten.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.