Der Agrar-Mäzen

PERSONALIE

  • Fabian Westhoven
  • Lesedauer: 2 Min.

Es war ein Wahlsieg, mit dem niemand gerechnet hatte. In Litauen errang die Partei der Bauern und Grünen einen Bilderbuch-Erdrutschsieg. 54 von 141 Sitze im litauischen Parlament werden künftig von der in der Mitte angesiedelten Partei eingenommen. 2012 hatte die Partei noch die Fünf-Prozent-Hürde gerissen und ein Direktmandat errungen.

So spektakulär dieser Wahlsieg für die Partei der Bauern und Grünen ist, so schillernd ihr Chef. Bauer, nein das ist Ramunas Karbauskis nicht. Im Zeitalter der industrialisierten Landwirtschaft nennt sich das Agrarunternehmer. Man beackert riesige Landflächen, hält massenhaft Kühe und Schweine, kauft Getreide auf und vertreibt Saatgut im Paket mit Dünger und Pflanzenschutzmittel. All das macht auch Karbauskis’ Konzern »Agrokoncernas«. Und damit hat es der Grundbesitzer und Industrielle zu Millionen geschafft. Zweifelsohne ist er einer der reichsten Bürger des knapp drei Millionen zählende baltischen Landes. Ob es auf seinem Weg zu so viel Reichtum immer mit rechten Dingen zuging, ist umstritten. Immer wieder gab es Berichte, wonach der 46-Jährige mit seinen Geschäften Landwirte in die Verschuldung getrieben hat, um deren Grund dann billig aufzukaufen. Karbauskis weist das zurück.

Ihm wird sogar eine soziale Ader nachgesagt. Diesen Ruf erwarb er sich mit sozialen Aktivitäten vor allem in seinem Heimatdorf. Er verschönerte Dörfer und engagierte sich im Kampf gegen Alkoholismus. Im Wahlkampf machte er - wie übrigens alle Parteien - sozialdemokratische Versprechungen. Mit höheren Löhnen, Wachstum und neuen Jobs sollen gerade den jungen Litauerinnen und Litauern Chancen geboten werden. Denn diese wandern in Scharen ins Ausland ab.

Im Wahlkampf schickte Karbauskis als Spitzenkandidat Saulius Skvernelis ins Rennen. Gut möglich, dass der ehemalige Polizeichef Litauens nächster Chef einer Koalitionsregierung mit den abgestraften Konservativen oder Sozialdemokraten wird. Karbauskis wird da ein Wörtchen mitzureden haben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.