Mehr Europa, aber anders
Aufgrund der tiefgreifenden Defizite von Euro und EU sowie des ökonomischen und sozialen Kahlschlags neoliberaler Austeritätspolitik wird immer öfter auf einen misstönenden Zweiklang gesetzt: die Rückkehr zum Nationalstaat, den Abschied vom Euro. EU-weit wird damit nicht nur von rechts Stimmung gemacht, auch unter Linken knüpft mancher die Hoffnung auf eine Wiederherstellung von Demokratie und Sozialstaat daran.
Gesine Schwan, Axel Troost, Klaus Busch und die anderen Autoren der »Streitschrift für eine andere EU« nehmen sich der linken Euro- und Institutionenkritik mit Respekt an, kommen aber auf ganz andere Antworten als die Anhänger eines »Lexit«: Angesichts der zu erwartenden negativen Folgen sei »es vernünftiger, für eine radikale Reform des Euroregimes zu kämpfen«. Es gehe dabei um »die Aufhebung der institutionellen Fehlkonstruktion der Maastrichter Wirtschafts- und Währungsunion«, die »mit dem Übergang zu einer alternativen Wirtschaftspolitik sowie einer solidarischen europäischen Transfer-, Sozial- und Finanzmarktpolitik« verbunden werden soll.
Zu den sechs unverzichtbaren Säulen zählen die Autoren unter anderem »eine Ausgleichsunion zur Vermeidung von außenwirtschaftlichen Ungleichgewichten«, eine gemeinsame Schulden- und Sozialpolitik sowie »eine demokratisch legitimierte und kontrollierte Europäische Wirtschaftsregierung«. nd
Gesine Schwan, Klaus Busch, Axel Troost, Frank Bsirske und andere: Europa geht auch solidarisch! VSA Hamburg 2016, 88 Seiten, 7,50 €
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.