Wer arm ist, bleibt zuhause

Jürgen Amendt über die Gründe für das geringe Interesse von Clinton und Trump an Bildungspolitik

  • Lesedauer: 1 Min.

In Deutschland steht die Bildungsfinanzierung unter der Fuchtel der Finanzpolitik. Sie gilt als eher »weiches« Thema. Dennoch lassen sich mit bildungspolitischen Themen Wahlen verlieren. Eine Partei, die sich beispielsweise offen für die Abschaffung des Gymnasiums stark machen würde, müsste sich auf heftige mediale Anfeindungen gefasst machen. Mit dem Verweis auf die soziale Ungleichheit des hiesigen Bildungssystems lassen sich kaum Wähler gewinnen. Deutsche Politiker wissen: Eltern sind Wähler - und bildungsaffine Eltern der Mittelschicht sind die beständigsten Urnengänger.

In den USA ist das Problem noch einen Zacken schärfer. Hier gilt: Wer arm ist, bleibt am Wahltag zuhause! Eine Einmischung des Staates in die Erziehung und Bildung ihrer Kinder verbitten sich aber traditionell viele US-Amerikaner der weißen Mittelschicht. Zudem sind die einzelnen Staaten in ihrer Schulgesetzgebung noch unabhängiger als die hiesigen Bundesländer. Es ist also kein Wunder, dass Schulbildung im US-Präsidentschaftswahlkampf keine besonders gewichtige Rolle gespielt hat. Hinzu kommt, dass so gut wie alle Politikerinnen und Politiker sowie Journalistinnen und Journalisten ein privates Schul- und Universitätssystem durchlaufen haben. Das prägt auch die Einstellungen zum staatlichen Schulwesen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.