Subversives Lebenswerk
Nestroy-Preis für Castorf
Theatermacher Frank Castorf hat für sein Lebenswerk den österreichischen Theaterpreis Nestroy erhalten. Der Intendant der Berliner Volksbühne habe »wie ein Tropensturm so manche festgefahrenen Strukturen auf der Bühne durcheinandergewirbelt«, meinte die Jury zur Begründung. Castorf wurde der Nestroy am Montagabend in Wien im Theater Ronacher überreicht. Die undotierte Auszeichnung wird vom Wiener Bühnenverein für herausragende Leistungen vergeben. Im vergangenen Jahr hatte der Maler, Regisseur und Bühnenbildner Achim Freyer den Theaterpreis für sein Lebenswerk erhalten.
Der 1951 in Ost-Berlin geborene Castorf, der die Intendanz der Volksbühne im Sommer 2017 nach 25 Jahren an den Museumsmanager Chris Dercon abgeben muss, hat mit seinen umstrittenen wie gefeierten Inszenierungen Theatergeschichte geschrieben. Der Nestroy wurde in 13 Kategorien vergeben. Der Preis für das beste Stück ging in diesem Jahr an die Regisseurin und Autorin Yael Ronen für das Stück »Lost and Found«. Als beste Nachwuchsdarstellerin bekam Julia Gräfner einen Nestroy. Martin Reinke wurde als bester Nebendarsteller ausgezeichnet. Den Nestroy als bester Schauspieler erhielt der in Meerbusch bei Düsseldorf geborene Rainer Galke. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.