Bundesagentur wirbt um philippinische Pfleger

  • Lesedauer: 1 Min.

Nürnberg. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) setzt angesichts des wachsenden Personalbedarfs in Kliniken und Pflegeheimen auf Pflegekräfte von den Philippinen, und verstärkt daher die Zusammenarbeit mit dem Land, sagte Vorstand Raimund Becker. Mit einem Vermittlungsprojekt kompensiere man einen Teil des Personalbedarfs. Man greife aber auch weiterhin auf heimisches Potenzial zurück. In der Altenpflege sind nach BA-Erkenntnissen derzeit 19 000 sozialversicherungspflichtige Stellen unbesetzt. Becker habe zusammen mit Vertretern der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) philippinische Universitäten besucht, um die dort vermittelten Ausbildungsinhalte an das deutsche System anzupassen. Ziel sei eine erleichterte Anerkennung der philippinischen Abschlüsse in Deutschland. Im Rahmen des Projekts »Triple Win« würden philippinische Pflegekräfte über die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und die ZAV an deutsche Krankenhäuser und Pflegeheime vermittelt. Seit 2013 fanden 600 ausländische Pflegekräfte eine Stelle in Deutschland, 150 davon von den Philippinen, weitere aus Bosnien-Herzegowina und Serbien. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.