Auge um Auge, Zahn um Zahn

Martin Ling über deutsche Mitverantwortung in Afghanistan

Auge um Auge, Zahn um Zahn. Das alttestamentarische Gerechtigkeitsverständnis, das einst dem Recht des Stärkeren Grenzen setzen sollte, praktizieren die afghanischen Taliban seit jeher. Ihr Angriff auf das deutsche Generalkonsulat in Masar-i-Scharif ist ihnen Vergeltung für einen Luftangriff durch US-Kampfflugzeuge, bei dem Anfang November mehr als 30 Zivilisten ums Leben gekommen waren - laut Taliban mit Hilfe der Bundeswehr.

Selbst wenn das Dementi der Bundeswehr in diesem Fall zutrifft, an einem gibt es keinen Zweifel: Deutschland ist Komplize der USA in einem Anti-Terror-Krieg, der nicht nur in Afghanistan immens viele Zivilisten das Leben kostet. Auf 28 zu 1 wird die Rate bei den Drohneneinsätzen der USA von Kritikern geschätzt - 28 Zivilisten sterben begleitend, wenn ein Terrorist »gezielt« getötet wird.

15 Jahre nach Beginn der »Operation Enduring Freedom« ist nichts gut in Afghanistan. Das ist sicher nicht nur einem Versagen des Westens geschuldet, sondern auch einer traditionell von Stammesrivalitäten und Gewaltkultur geprägten vormodernen Gesellschaft. Aber es ist definitiv auch einem Versagen des Westens geschuldet, der seit 2001 auf Bohnen und Bomben im Doppelpack für die afghanische Bevölkerung setzte - ohne ein tragfähiges Entwicklungskonzept. Das mit Afghanistan gerade geschlossene Rücknahmeabkommen für abgelehnte Asylbewerber zeigt erneut, wie wenig Afghanen dem Westen wert sind. »Gut« für die Taliban.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.