Bildungslexikon

  • tgn
  • Lesedauer: 2 Min.

Schulstatistik. Das Bundesamt für Statistik veröffentlicht jährlich in »Schulen auf einen Blick« eine Übersicht schulstatistischer Kennzahlen. Eine der Sparten differenziert nach Geschlecht. Von den im Schuljahr 2014/15 insgesamt »knapp 8,4 Millionen Schülerinnen und Schülern« sind 51 Prozent Jungen und 49 Prozent Mädchen gewesen. Diese Verteilung findet sich ähnlich im Primarbereich und der Sekundarstufe I (in der Regel Klasse 7 bis 10). In der gymnasialen Oberstufe gibt es jedoch ein leichtes Übergewicht der Mädchen; ihr Anteil beträgt dort 53 Prozent.

Bereits im Sekundarbereich I gehen aber Mädchen »überdurchschnittlich oft« auf die Schulen, die einen »höheren Schulabschluss« ermöglichen, so die Statistiker. Hingegen weisen Förderschulen einen Anteil von 64 Prozent Jungen und 36 Prozent Mädchen aus. Weniger deutlich fällt der Unterschied mit 57 Prozent Jungen in Hauptschulen und 54 Prozent in Schulen mit mehreren Bildungsgängen aus. Diese Unterschiede sind ein bundesweites Phänomen.

Auch bei Klassenwiederholungen sind die Jungen überrepräsentiert. Während der Bundesdurchschnitt bei 2,3 Prozent liegt, wiederholten 2,8 Prozent der Jungen und nur 1,8 Prozent der Mädchen eine Klasse. Mit einer Wiederholungsquote von 4,5 Prozent stehen wiederum die Hautschulen statistisch am schlechtesten da. Dahinter folgen die Realschulen mit 4 Prozent, dann Schularten mit mehreren Bildungsgängen (3,1 Prozent), das achtjährige Gymnasium (2,3 Prozent) und schließlich das neunjährige Gymnasium mit 2,1 Prozent. Am besten schneidet die integrierte Gesamtschule mit einer Wiederholungsquote von 1,5 Prozent ab. tgn

www.destatis.de

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.