Visafreiheit für Ukrainer in Aussicht
LINKE: EU-Ostpolitik grundlegend neu ausrichten
Brüssel. Bürger aus der Ukraine sollen bald ohne Visum in die EU reisen können. Spitzenvertreter der Europäischen Union sagten dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko am Donnerstag bei einem Treffen in Brüssel zu, noch offene Fragen bis Ende des Jahres zu klären. Auch über eine Verlängerung der Sanktionen gegen Russland solle es bis Mitte Dezember Klarheit geben, erklärte EU-Ratspräsident Donald Tusk.
Anlässlich des EU-Ukraine-Gipfels forderte die LINKE eine grundlegende Neuausrichtung der Ostpolitik der EU. »Es sollten klare Signale hin zu einer Entspannungspolitik und Kooperation mit Russland gesetzt werden«, sagte Andrej Hunko, europapolitischer Sprecher der Fraktion im Bundestag. Die EU müsse Kiew zur Umsetzung der vereinbarten Verfassungsreform drängen. »Die wünschenswerte Visa-Liberalisierung muss dann an entsprechende Umsetzungen gekoppelt werden.«
»Die Konfiguration der «östlichen Partnerschaft» hat die Frontstellung gegenüber der russischen Föderation befeuert«, sagte Hunko. Doch nur mit drei der sechs Länder dieser Partnerschaft seien Assoziierungsabkommen geschlossen worden. »In Moldawien wenden sich die Menschen mittlerweile von der EU ab, in der Ukraine führte das Abkommen zur gesellschaftlichen Polarisierung und zum Bürgerkrieg.«
Was diese Polarisierung in sozialer und ökonomischer Hinsicht bedeutet, hat der Wirtschaftswissenschaftler Oleksandr Karchuk für die Rosa Luxemburg Stiftung in dem Papier »Zwei Jahre EU-Assoziierung« untersucht: einen starken Rückgang des Lebensstandards für die Ukrainer und der Wettbewerbsfähigkeit der ukrainischen Wirtschaft. Agenturen/nd
Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.