ANNOTIERT
Aufgewachsen mit traumatisierten Eltern, die als Kinder Krieg und Flucht erlebt haben, ist die Generation der Kriegsenkel in den letzten Jahren verstärkt in den Blick geraten. Durch ihre Familiengeschichte und besondere Sozialisation haben viele von ihnen eine mentale Ausstattung entwickelt, die es ermöglicht, mit heutigen Herausforderungen besser umzugehen, meint die Therapeutin Ingrid Meyer-Legrand: »Die Kraft der Kriegsenkel. Wie Kriegsenkel heute ihr biografisches Erbe erkennen und nutzen« (Europa-Verlag, 256 S., geb., 18,99 €).
Als die Grünen 1980 die politische Bühne betraten, waren Aktivistinnen wie Petra Kelly für die DDR zunächst umworbene Partner in der Friedensbewegung. Doch als Verfechter einer blockübergreifenden Politik und wegen ihrer Doppelstrategie, neben dem offiziellen Dialog mit der SED Kontakte zur DDR-Opposition zu unterhalten, gerieten sie ins Visier der Stasi. Jens Giesicke und Andrea Bahr berichten über »Die Staatssicherheit und die Grünen. Zwischen SED-Westpolitik und Ost-West-Kontakten« (Ch. Links, 360 S., br., 30 €).
Ost oder West? In kaum einem weiteren Land der Welt spielten diese beiden Himmelsrichtungen für das Leben eines Menschen eine so fundamentale Bedeutung, dass heute noch unterschieden wird, ob ein Kind im Osten oder im Westen sozialisiert wurde. Dies konstatiert Werner Peplowski. Der letzte Vorsitzende der Gewerkschaft Druck und Papier in der DDR hat seine Autobiografie auf den Buchmarkt gebracht: »Nichts bleibt unterm Schnee verborgen. Ein Leben in der Kaderschmiede, als Gewerkschaftsführer und Handelsvertreter« (Verlag in Potsdam, 420 S., br., 24,90 €).
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.