Bundesrat erlässt Styropor-Moratorium
Berlin. Der Bundesrat hat die selbstverschuldete Styropor-Krise auf Deutschlands Baustellen mit Hilfe eines Moratoriums vorerst beendet. Die Länderkammer setzte am Freitag einen erst vor wenigen Wochen in Kraft getretenen Beschluss wieder aus, der Bauhandwerkern die Entsorgung alter Dämmplatten fast unmöglich gemacht hatte. Auf manchen Baustellen hatte deswegen nach Angaben von Handwerkern sogar Stillstand geherrscht. Die Wohnungswirtschaft reagierte erfreut. Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) will das Styropor-Moratorium kommende Woche im Kabinett bestätigen, damit es schnell in Kraft treten kann. Viele alte Dämmplatten sind mit dem giftigen Brandschutzmittel HBCD imprägniert. Seit Oktober galt die Vorschrift, dass diese Styroporplatten als Sondermüll auch gesondert verbrannt werden sollten. Doch viele Müllverbrennungsanlagen haben keine Zulassung für die Entsorgung von HBCD. Die Preise für die Verbrennung stiegen auf mehrere tausend Euro pro Tonne. Nun darf HBCD-haltiges Styropor wie früher zusammen mit anderen Abfällen verbrannt werden, das Moratorium gilt für ein Jahr. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.