Nicht allein Luthers Werk
Frauen und Reformation
Auch Frauen trugen zur Verbreitung der Reformation bei. Herrscherinnen, Theologinnen, Dichterinnen und Ehefrauen von Reformatoren gestalteten die kirchliche Umbruchzeit seit 1517 mit. Zum 500. Reformationsjubiläum besinnt sich die evangelische Kirche auf die Bedeutung der Frauen für die Verbreitung von Martin Luthers Thesen. Dazu startet am Dienstag eine von der Evangelischen Kirche im Rheinland entwickelte multimediale Wanderausstellung mit 13 Porträts bedeutender Reformatorinnen.
Bekannteste Reformatorin war Martin Luthers Ehefrau Katharina von Bora (1499-1552), die als Unternehmerin für den Unterhalt des offenen Hauses Luthers sorgte. Auch an andere Frauen wie die scharfzüngige Flugblattverfasserin Argula von Grumbach (1492-1554) wird erinnert. Die Reformatorinnen seien nicht im Fahrwasser Luthers geschwommen, sondern hätten eigene Impulse gesetzt, sagte die Organisatorin der Ausstellung, Irene Diller. Die Reformation sei komplex gewesen - nicht allein Luthers Werk. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.