Zeugnis der Verachtung

Leibniz Bibliothek

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek hat einen etwa neun Meter langen Druck des Krönungszuges von Georg IV. erworben. Auf dem nur knapp acht Zentimeter hohen aufgerollten Schriftstück sind etwa 450 Personen abgebildet - nur nicht die Ehefrau des neuen Königs von Großbritannien, Prinzessin Caroline von Braunschweig. »Ihr wurde am 19. Juli 1821 der Zutritt zur Krönung in Westminster Abbey verwehrt, das war ein Skandal«, sagte der Leiter der Abteilung Handschriften und Alte Drucke, Matthias Wehry. Die arrangierte Ehe von Georg IV. und Caroline war eine Katastrophe, beide hassten einander.

Der Druck des Krönungszuges und andere Neuerwerbungen werden an diesem Donnerstag vorgestellt. Die ehemals Königliche Bibliothek in Hannover gibt jährlich zwischen 30 000 und 80 000 Euro für die Erweiterung ihres Altbestands aus der Zeit vor 1850 aus. dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.