Raus aus dem Elfenbeinturm!
Jürgen Amendt findet, dass »Reallabore« die Wissenschaft voranbringen
Bis zur Mitte des 20. Jahrhundert gab es in den Wissenschaften eigentlich nur drei Disziplinen, die im universitären Diskurs wirklich ernst genommen wurden: die Technik- und Naturwissenschaften (einschließlich der Medizin), die Rechtswissenschaften - und eben die Philosophie. Jedenfalls war das in Deutschland so. Die Philosophie genoss dabei das Privileg, sich so gut wie nicht um die Evidenz ihrer Ergebnisse kümmern zu müssen. Und Naturwissenschaften galten gemäß ihres Selbstbildes ohnehin als wertfrei und politisch neutral.
Nach 1945 änderte sich das in Deutschland Ost wie West schlagartig. Von außen wurden die hiesigen Universitäten reformiert und die Gesellschaftswissenschaften, allen voran die Soziologie und Politologie, zogen als eigenständige Disziplinen ein. Ihr Problem bestand aber von Anfang an darin, dass der Gegenstand ihrer Forschungen - die Gesellschaft - keine Laborbedingungen kennt und somit experimentelle Wissenschaft, die für exakte Ergebnisse nötig ist, nicht existiert.
Mit den »Reallaboren« wird aus dieser Not eine Tugend gemacht. Zudem verhindern diese Projekte eine Forschung, die nur im Elfenbeinturm stattfindet. Letztlich verhelfen die »Reallabore« den Universitäten auch zu mehr gesellschaftlicher Akzeptanz, da sie den Bürgern zeigen, was mit ihren Steuergeldern finanziert wird.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.