Reichsbürger-Angriff: Polizist hätte Tod verhindern können
Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth leitet Ermittlungsverfahren gegen Beamten ein / Anklage: »Reichsbürger«-Angriff hätte vermieden werden können
Nürnberg. Der Verdacht auf enge Verbindungen des mutmaßlich für tödliche Schüsse auf einen Polizisten in Franken verantwortlichen sogenannten Reichsbürgers zur Polizei hat sich erhärtet. Nach am Montag von der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth veröffentlichten Ermittlungsergebnissen hätte ein Polizeibeamter den tödlichen Angriff auf seinen Kollegen womöglich sogar verhindern können. Dem 50-Jährigen wird nun in einem Verfahren Beihilfe zum Totschlag durch Unterlassen vorgeworfen, er schweigt zu den Vorwürfen.
Ein Sondereinsatzkommando der Polizei hatte im Oktober dem »Reichsbürger« Wolfgang P. wegen dessen feindlicher Gesinnung zum deutschen Staat im fränkischen Georgensgmünd seine legal erworbenen Waffen abnehmen wollen. Beim Sturm der Polizei in sein Haus eröffnete P. das Feuer und verletzte einen 32 Jahre alten SEK-Beamten tödlich, ein weiterer Beamter wurde verletzt.
Bereits kurz nach Bekanntwerden der Tat kam der Verdacht auf, dass der Beschuldigte Kontakte zur Polizei pflegte. Der nun offiziell Beschuldigte wurde bereits im November vom Dienst suspendiert. Laut Staatsanwaltschaft konnte er durch seine Kenntnisse über den »Reichsbürger« damit rechnen, dass bei der Waffenrazzia Schüsse abgegeben würden.
Daher wäre er laut Staatsanwaltschaft dienstlich verpflichtet gewesen, seine Erkenntnisse über den »Reichsbürger« weiterzugeben, »so dass nach derzeitigem Stand durch Ergreifung geeigneter Maßnahmen die tödliche Schussabgabe hätte verhindert werden können«, teilte die Anklagebehörde mit.
Ein Haftbefehl gegen den Polizisten wurde nach den Worten einer Sprecherin der Staatsanwaltschaft bisher nicht beantragt. Der Polizist habe sich bisher nicht zu den Vorwürfen geäußert. Der Sprecherin zufolge ergab sich der Anfangsverdacht gegen den Beamten bei der Auswertung von Chatprotokollen.
Das parallel laufende Verfahren gegen einen zweiten, im November ebenfalls vom Dienst suspendierten Polizeibeamten, läuft demnach noch. Dem Mann wird die Verletzung von Dienstgeheimnissen vorgeworfen. Noch keine Erkenntnisse hat die Anklagebehörde dazu, ob die beiden Polizisten selbst »Reichsbürger« sind.
Die in etliche Kleinstgruppen zersplitterten »Reichsbürger« erkennen die Bundesrepublik nicht an und damit auch nicht staatliche Autoritäten wie die Polizei. Sie gehen davon aus, dass das Deutsche Reich in den Grenzen von 1937 noch existiert. Ein Großteil der Szene vertritt nach Behördenangaben rechtsextremistische Positionen. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.