Welt aus Mauern

  • Lesedauer: 2 Min.

Rund 65 Millionen Menschen befinden sich auf der Flucht. Das heißt, sie wurden aus verschiedenen Gründen gezwungen, ihr Zuhause zu verlassen. Es ist die größte Zahl von Flüchtlingen, die seit langer Zeit festgestellt wurde. Viele kommen aus Syrien, Afghanistan und Somalia. In allen diesen Ländern herrscht Krieg. Es ist dort sehr gefährlich. Menschen fliehen auch aus anderen Gründen: vor Naturkatastrophen, vor Hunger, vor Gewalt, weil die Politiker ihres Landes sie einsperren wollen, weil sie arm sind oder weil sie keine Arbeit finden. Es gibt dabei keine guten oder schlechten Gründe.

Die reichen Länder tragen für die Probleme in den armen Ländern oft eine Mitverantwortung. Reiche Länder verkaufen Waffen an arme Länder, führen Kriege gegen sie, oder hindern sie daran, erfolgreich und selbstständig zu sein. Die meisten Flüchtlinge wollen nach Europa, Australien oder in die Vereinigten Staaten. Alle diese reichen Länder versuchen, die Geflüchteten draußen zu halten. Die USA bauen eine Mauer im Süden. Auch die Europäische Union hat Zäune an ihren Grenzen errichtet. Viele versuchen deswegen mit Schlauchbooten über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Das ist aber gefährlich. Mindestens 5000 Menschen sind dabei vergangenes Jahr ertrunken. Manche nennen Europa deswegen eine »Festung«. Es sind vor allem arme Länder, die den Großteil der Flüchtlinge versorgen.

Viele Geflüchtete wollen sich mit der Politik der reichen Länder nicht abfinden. Sie kämpfen gemeinsam für sichere Fluchtwege - und manchmal auch für die Abschaffung der Grenzen. seb

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -