Laissez-Faire-Pädagogik

Bildungslexikon

  • tgn
  • Lesedauer: 1 Min.

Irrtümlicherweise wird die sogenannte Laissez-Faire-Pädagogik mit der antiautoritären Erziehung gleichgesetzt. Der aus dem Französischen stammende Begriff laissez-faire bedeutet soviel wie »machen lassen«. Erstmals bekam er 1707 durch den Ökonomen Pierre Le Pesant de Boisguilbert Bedeutung. »Man lasse die Natur machen«, heißt es in seiner Schrift. Um 1751 folgte der Aufruf »laissez faire et laissez passer, lassen Sie machen und lassen Sie passieren«. Gemeint war, der Staat möge nicht in die Ökonomie eingreifen. Mit dieser Maxime wurden Gewerbefreiheit und Freihandel gegen den Merkantilismus propagiert.

1890 übertrug Kurt Tsadek Lewin, Pionier der Psychologie und Mitbegründer der Sozialpsychologie und Gestaltpsychologie, diese Maxime in die Pädagogik. Kinder sollten sich selbst und ihrem Entwicklungsprozess überlassen werden.

Während die Laissez-Faire-Pädagogik also im Wesentlichen eine Handlungsmaxime darstellt, ist die antiautoritäre Erziehung, die in Deutschland ab Ende der 1960er Jahre populär wurde, ein Konzept, das sich ausdrücklich gegen einen vernachlässigenden Erziehungsstil wendet, aber eben auch gegen eine von Verboten beherrschte Erziehung. Die Erziehung soll stattdessen von Zwängen und der Übermacht der Pädagogen möglichst befreit werden. tgn

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -