Sitzen für China
Nach dem 12. Nationalen Volkskongress ist vor dem 19. Parteitag der Kommunisten
Peking. Wieder auf den Heimweg machten sich am Mittwoch nach elf Tagen die fast 3000 Delegierten der 5. Tagung des 12. Chinesischen Volkskongresses. In der Pekinger Großen Halle des Volkes stimmten sie den Vorlagen der Führung mit überwältigender Mehrheit zu, setzten damit demonstrativ Zeichen chinesischer Besonnenheit, Vorsicht und Zurückhaltung. Stabilität hat Vorrang. Nach ehrgeizigen Reformen hielten westliche Beobachter vergebens Ausschau.
So werden die Wachstumsraten der Wirtschaft verlangsamt, steigen die Verteidigungsausgaben so gering wie seit zwei Jahrzehnten nicht mehr. Nach einem Wettrüsten mit den USA, die bei einem ohnehin größeren Militäretat zehn Prozent drauflegen wollen, sieht das nicht aus.
Im Handel mit der Europäischen Union will die Volksrepublik keinen Überschuss, sondern eine ausgeglichene Bilanz anstreben. Europäischen Firmen wurde ein verbesserter Zugang zu den chinesischen Märkten angekündigt. Sogar eine Gleichbehandlung in China registrierter ausländischer Unternehmen mit einheimischen Betrieben kündigte Premier Li Keqiang an. Er versprach eine »weitere Öffnung zur Welt«. Die Antwort auf Drohungen des US-Präsidenten Donald Trump mit bis zu 45 Prozent verschärften Strafzöllen fiel milde aus. Eine Einigung mit Washington in strittigen Handelsfragen werde möglich sein, hieß es aus Peking. »Wir wollen keinen Handelskrieg«, versicherte Premier Li.
Auch im Innern ist Peking derzeit Ruhe lieber als jeder Konflikt. Im Herbst steht der 19. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas an. Erst bei diesem wichtigsten politischen Ereignis seit fünf Jahren dürften strategische Weichen neue gestellt werden, der 12. Volkskongress erwies sich als die letzte große Etappe davor. nd Seite 2
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.