- Kultur
- Buchmesse Leipzig
Von Heiligen, Magiern und Mördern
Vicente Alfonso gelang eine spannende Mischung aus Krimi, Milieustudie, politischer Geschichtsschreibung und Liebesgeschichte
Der 1977 in der nordmexikanischen Stadt Torreon geborene Vicente Alfonso, Sohn eines Minenarbeiters, ist hierzulande bisher ein völlig unbeschriebenes Blatt. Dabei wurde sein jetzt ins Deutsche übersetzter Roman »Die Tränen von San Lorenzo« in seiner mexikanischen Heimat bereits prämiert. Der gerade einmal gut zweihundert Seiten lange Roman ist eine wirklich gelungene Mischung aus Krimi, Milieustudie, politischer Geschichtsschreibung und Liebesgeschichte.
Vicente Alfonso: Die Tränen von San Lorenzo. Roman. A. d. Span. v. Peter Kulzen.
Unionsverlag. 224 S., geb., 16,99 €.
Erzählt wird das nur schwer auf den Punkt zu bringende komplexe Romangeschen von einem Psychotherapeuten namens Alberto Albores. Der versucht nach dem Tod eines Patienten die ungeheuerliche Geschichte eines Zwillingspaares und eines Mordes zu recherchieren, um sich selbst über den eigenwilligen Fall klar zu werden.
Das Verwirrspiel mit den beiden eineiigen Zwillingsbrüdern Romulo und Remo Ayala zieht sich als tragendes Motiv durch den ganzen Roman. Autor Vicente Alfonso hat selbst einen Zwillingsbruder und wollte, wie er sagte, dieses Phänomen literarisch aufarbeiten.
Wie in einem Puzzle fügt der Psychotherapeut Alberto Albores die einzelnen Teile dieser sich über Jahrzehnte hinweg ereignenden Geschichte ineinander. Da ist zum einen ein Magier, der auf Jahrmärkten auftritt und von den Zwillingen bei einer spektakulären Entfesselungsnummer unterstützt wird. Dazu gesellt sich irgendwann eine Frau namens Magda, auch genannt La Nina, die angeblich Wunder vollbringen und Kranke heilen kann. Es gibt einen alkoholkranken Journalisten, der durch das wüstige Nordmexiko gondelt und seine Reportage über besagte Wunderheilerin nie fertigzubringen scheint. Außerdem geht es um die verschollene Mutter der Zwillinge, ihren Großvater, einen brutalen Großgrundbesitzer und um kommunistische Guerilleros, die zusammen mit landlosen Bauern militant gegen die bestehende Ordnung kämpfen.
Immer wieder spielen aber auch ein ungeklärter Mordfall, der Brand in einem Internat und ein legendäres Fußballspiel eine Rolle. Bei dem Fußballspiel wird eine ganze Stadt in Atem gehalten; es kommt zu massiven Ausschreitungen und Plünderungen, bei denen versucht wird, den Schiedsrichter zu lynchen. Aber auch lange Therapiesitzungen, das unmenschliche amerikanisch-mexikanische Grenzsystem, jede Menge unterschlagenes Geld und reichlich erotisches Begehren spielen in diesem Roman eine Rolle.
Vicente Alfonso macht es dem Leser nicht immer ganz leicht, denn er springt von einer Erzählebene in die nächste, wechselt von 2010 in die 1990er Jahre, dann schnell mal wieder zurück, um dann in die späten 1960er Jahre abzutauchen. Das macht den Roman unglaublich schnell und verleiht der Erzählung ein sehr hohes Tempo.
Wirklich beachtlich ist außerdem, wie viel Personal und Handlung in diesen vollgepackten, aber keineswegs überfrachteten Roman hineinpassen. Das hat vor allem mit Vicente Alfonsos unspektakulärer, aber sehr pointierter Prosa zu tun, die immer recht genau auf den Punkt kommt. Wobei der Leser den Überblick nicht verliert und immer wieder vom Autor abgeholt und zurück in die Spur gebracht wird.
Obwohl schon während des Romans von Mord über Heiligenverehrung, Zaubertricks, Erotik bis Kleinstadtrandale ein buntes Repertoire an mexikanischer Folklore und globalisierter Popkultur geboten wird, wartet am Ende noch ein furioses Finale auf den Leser. »Die Tränen von San Lorenzo« bleiben bis zur letzten Seite spannend.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.