Nordirland wieder ohne Regierung
Gespräche der Parteien gescheitert - London verlängert Frist
Belfast. Wenige Stunden vor Ablauf der Frist zur Regierungsbildung in Nordirland haben die beteiligten Parteien am Montag keine Einigung erzielt und die Gespräche abgebrochen. Die bisherige Regierungschefin Arlene Foster von der protestantischen Democratic Unionist Party (DUP) sagte, die Gespräche seien gescheitert. Sie machte dafür die katholisch-republikanische Sinn-Fein-Partei verantwortlich, die zu keiner Koalitionsregierung für die halbautonome britische Provinz bereit gewesen sei. Die britische Regierung hat daraufhin die Frist für eine Regierungsbildung um »wenige Wochen« verlängert. Es gebe nun »ein kurzes Fenster der Möglichkeiten«, erklärte Nordirlandminister James Brokenshire am Montag in Belfast.
Seit dem Friedensabkommen von 1998 gilt die Regelung, dass die Macht zwischen den protestantischen und katholischen Kräften geteilt wird. Bislang stellte die probritische DUP die Regierungschefin und Sinn Fein, die für die Vereinigung mit Irland eintritt, den Stellvertreter. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.