Werbung

Der Osten braucht Neues

Ist das gerecht? Bald macht das einst größte DDR-Kaufhaus dicht

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Einst war es das größte Centrum-Warenhaus der DDR, nun baumeln von der Decke Schilder mit der Aufschrift »Wir schließen«. Im Juni macht die Kaufhof-Filiale am Berliner Ostbahnhof dicht. »Das ist schon traurig«, sagt eine Kundin unserem Reporter Nicolas Šustr. Sie kam gern hierher: »Weil es so schön leer ist.« Was natürlich nicht immer so war. Zu DDR-Zeiten kauften hier auch Touristen aus Polen und der Sowjetunion ein.

Im sächsischen Hirschfelde hat Helga Förster nach der Wende die Drogerie gekauft, in der sie zuvor gearbeitet hatte. Zunächst lief das Geschäft gut, doch dann kam Schlecker - und eine Baustelle direkt vor dem Laden versperrte den Kunden den Weg. 1997 war die Drogerie pleite. Auch andere Unternehmen in Hirschfelde mussten schließen. »Der Einzige, der überlebt hat, ist ein Westdeutscher«, sagt Förster heute bitter.

Das Gefühl, dass Ostdeutsche bei der Vereinigung benachteiligt wurden, verschwindet nicht. Mehr als 25 Jahre nach der Wende ist dieses Gefühl unter jungen Menschen in Sachsen sogar weiter verbreitet als unter Älteren, ergab vor einiger Zeit eine Umfrage. Die sächsische SPD-Ministerin Petra Köpping fordert nun, Ungerechtigkeiten müssten korrigiert und die »Lebensleistung der Ostdeutschen« stärker gewürdigt werden. Sie spricht damit Themen an, die früher Markenkern der PDS waren. Konkret verlangt der sächsische SPD-Vorstand einen »Gerechtigkeitsfonds«, um in Fällen materiellen Unrechts zumindest einen symbolischen Ausgleich leisten zu können.

Bei dem Treffen ostdeutscher Ministerpräsidenten mit Kanzlerin Angela Merkel am heutigen Donnerstag geht es ebenfalls um ein bisschen mehr Fairness. Die Politiker beklagen zum Beispiel höhere Netzentgelte im Osten, die zu höheren Strompreisen führen. rt

Seiten 2 und 3

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.