Werbung

Denkmäler suchen Paten

Jugendbildung

  • Lesedauer: 1 Min.

In Sachsen werden wieder Schüler gesucht, die ein Denkmal »adoptieren« wollen. Für das Landesprogramm »Pegasus - Schulen adoptieren Denkmale« beginnt jetzt der Bewerbungsendspurt, wie das sächsische Kultusministerium am Sonntag in Dresden mitteilte. Schüler, die Denkmale erforschen und ihre Geschichte und Architektur ergründen wollen, können sich mit ihrer Projektidee für eine der zahlreichen Prämien von jeweils 500 Euro bewerben. Anmeldeschluss ist der 1. Juni.

Die Landeshauptstadt Dresden unterstützt zusätzlich ebenfalls mit je 500 Euro drei Ideen sächsischer Schüler mit einem Bezug zu einem Dresdner Denkmal, hieß es weiter. Im Europäischen Kulturerbejahr werde zudem ein Sonderpreis in Höhe von 1000 Euro ausgelobt. Alle Prämierten erhalten zudem Beratungs- und Fortbildungsangebote. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.