Rüstungsausgaben 2016 weltweit gestiegen
USA weiter mit deutlichem Abstand vor China und Russland / Deutschland festigt seinen neunten Platz
Stockholm. Die weltweiten Militärausgaben sind 2016 erneut gestiegen. Wie das in Stockholm ansässige Friedensforschungsinstitut Sipri am Montag mitteilte, gaben die Staaten im vergangenen Jahr 1,686 Billionen US-Dollar für ihre Streitkräfte aus. Das war ein Anstieg von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Laut Sipri entsprachen die weltweiten Ausgaben für Militär- und Rüstungsgüter im vergangenen Jahr 2,2 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung.
Die »Top Five« sind dem Bericht zufolge die USA, China, Russland, Saudi-Arabien und Indien. Deutschland steigerte seine Ausgaben 2016 um 2,9 Prozent auf 41,1 Milliarden US-Dollar und liegt damit wie schon ein Jahr zuvor weltweit auf Platz neun.
Bereits 2015 waren die globalen Ausgaben für Rüstung erstmals seit vier Jahren wieder gewachsen. Die Ausgaben der USA stiegen 2016 nach fünf aufeinanderfolgenden Jahren des Rückgangs wieder an, während die Investitionen Westeuropas das zweite Jahr hintereinander zunahmen. Im vergangenen Jahr betrug der Anstieg 2,6 Prozent.
Die Ausgaben der USA, die weiter die internationale Rangliste anführen, stiegen 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 1,7 Prozent auf 611 Milliarden US-Dollar. Das entspricht einem Anteil von 36 Prozent an den globalen Militärinvestitionen. Die Stockholmer Friedensforscher werteten dies als mögliche Trendwende, nachdem die USA zuletzt aufgrund von Wirtschaftskrise und des Rückzugs von US-Truppen aus Irak und größtenteils aus Afghanistan weniger Geld für die Streitkräfte ausgegeben hatten. Zugleich waren die US-Ausgaben im vergangenen Jahr 20 Prozent niedriger als während des Spitzenjahres 2010.
Saudi-Arabien, das 2015 noch an dritter Stelle lag, belegte in der Sipri-Rangliste 2016 nur noch Platz vier. »Trotz seiner anhaltenden Beteiligung in regionalen Kriegen« schrumpften die Ausgaben des Scheichtums laut Sipri um 30 Prozent auf 63,7 Milliarden Dollar. Die Sipri-Forscher führen das auf die gesunkenen Erdöl-Einnahmen zurück. Russland zog auch aufgrund eines unerwarteten Anstiegs seiner Ausgaben (plus 87 Prozent) gegen Ende 2016 auf der Rangliste der Länder an Saudi-Arabien vorbei und belegte Platz Drei. Indien steigerte hingegen seine Ausgaben um 8,5 Prozent auf 55,9 Milliarden Dollar und rückte damit auf Platz fünf vor Frankreich und Großbritannien vor. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.