»Provokation« am jüdischen Gedenktag

Kiewer Rabbi verurteilt satirische Theaterankündigung / Antisemitismus in der Ukraine nimmt zu

  • Ulrich Heyden, Moskau
  • Lesedauer: 2 Min.

Lange sträubte sich das offizielle Kiew gegen eine Debatte über Antisemitismus. Immer wieder beteuerten regierungsnahe Experten, in der Ukraine gäbe es so etwas nicht. Doch ausgerechnet am 24. April, dem Holocaust-Gedenktag für Millionen ermordeter Juden, wurde im Zentrum Kiews am Theater Bel’Etage in großen Lettern das umstrittene Stück »Holocaust Cabaret« angekündigt. In dem satirisch-provokatorischen Stück des jüdischen Kanadiers Jonathan Garfinkel geht es um den KZ-Wächter John Demjanjuk, der wegen Beihilfe zum Mord an 28.060 Menschen verurteilt wurde.

Der Oberste Rabbi der Ukraine, Mosche Asman, war entsetzt über die »Provokation«. Er postete ein Foto der Ankündigung und schrieb: »...am Tag des Holocaust, in der Stadt, wo sich Babi Jar befindet, gegenüber der Synagoge«. Die jüdische Gemeinde tue alles, dass der Schriftzug »sofort verschwindet«. Stunden später war er entfernt. In Babi Jar (Weiberschlucht) wurden 1941 mehr als 33.000 Juden von deutschen Besatzern umgebracht.

Wie Irina Bereschnaja von der »Kiewer Antifaschistischen Rechtsschutzliga« gegenüber »nd« berichtete, nehme Antisemitismus in der Ukraine zu. Die Organisation erstellte eine Dokumentation über antisemitische Ausschreitungen der letzten drei Jahre und verwies auf Schmierereien von Nazi-Symbolen auf jüdischen Gedenksteinen, Friedhöfen, Synagogen und Gemeindezentren in Lviv, Odessa, Kiew, Chernivtsi und vielen anderen Städten.

Dazu gehört, dass auf Fackelmärschen der Nationlisten häufig gerufen wird: »Schlagt die Juden!« Und das ist auch so gemeint: So wurde am 13. Februar 2017 der jüdische Ingenieur Alexander Livshits in Charkiw von Kämpfern des Asow-Bataillons wegen »seines jüdischen Aussehens« zusammengeschlagen. Er musste länger in einem Krankenhaus behandelt werden. Am 21. Dezember 2016 verteilten Neonazis mit Hakenkreuz gekennzeichnete Stücke eines Schweins in der Synagoge der Stadt Uman. Sie ist Pilgerstätte chassidischer Juden.

Nach dem Brand im Gewerkschaftshaus von Odessa hätten einige Restaurants in Kiew ihre Menüs mit Speisen wie »Schaschlik nach Odessa-Art« oder »Gebratener Kolorad« (Kolorad nennt man einen Sympathisanten Russlands) angereichert, erinnerte Irina Bereschnaja nach dem Vorfall am Kiewer Theater in ihrem Blog. Ob es demnächst auch ein »Café Auschwitz« mit »Koteletts aus der Gaskammer« geben werde, fragt sie.

Die Regierung verhalte sich opportunistisch gegenüber den Ultranationalisten, kritisiert Eduard Dolinsky, Leiter des Ukrainischen Jüdischen Komitees. Nazi-Kollaborateure wie Stepan Bandera, Gründer der Organisation ukrainischer Nationalisten, wurden zu Nationalhelden erklärt. Die Beteiligung ukrainischer Nationalisten an Massakern gegen Juden und Polen während der deutschen Besetzung wird in den Hintergrund gedrängt.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.