Adoleszenz und Pubertät
Bildungslexikon
Das von Berufsverbänden und Fachgesellschaften betriebene Portal »Neurologen und Psychiater im Netz« (neurologen-und- psychiater-im-netz.org) unterscheidet zwischen Pubertät und Adoleszenz. Demnach zielt der Begriff »Pubertät« auf die hormonbedingte körperliche Reifung. Hierunter fallen Verschiebungen im Verhältnis von Muskel- und Fettgewebe, aber auch das Wachstum der Sexualorgane und sekundärer Geschlechtsmerkmale. Das Längenwachstum bei Mädchen beginnt zwischen 10 und 12 Jahren, bei Jungs zwischen 12 und 14. Es kommt zu einer »vermehrten Ausschüttung von Hypophysenhormonen«, die das zentrale Nervensystem und das Wachstum der Geschlechtsorgane anregt.
Als »Adoleszenz« wird der psychosoziale Prozess der Pubertät bezeichnet, der sich über einen Zeitraum vom 11. bis 21. Lebensjahr erstreckt. Unterschieden wird zwischen der frühen Adoleszenz (11 bis 14 Jahre), der mittleren (15 bis 18 Jahre) und der Spätadoleszenz (18 bis 21 Jahre). Merkmal sind »tiefgreifende Wandlungen im subjektiven Erleben«, die »normative Neuorientierungen« nach sich ziehen. Zudem kommt es in dieser Zeit durch das Umbilden neuronaler Netzwerke zu einer Neustrukturierung der Hirnfunktionen, die »wesentliche Veränderungen im Bereich der Kognition und Affektregulation« bewirkt. tgn
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.