Polizeiruf vor Lindström

TV-Quoten

  • Lesedauer: 2 Min.

Eine mörderische Geschichte zum Muttertag hat dem »Polizeiruf 110« aus Brandenburg am Sonntagabend die meisten Zuschauer gebracht: Das deutsch-polnische Ermittlerduo Olga Lenski (Maria Simon) und Adam Raczek (Lucas Gregorowicz) musste diesmal unter anderem herausfinden, wer den Mann erschlagen hat, dessen Leiche in einem Wald bei Stettin gefunden wurde. »Muttertag« hieß die Folge, die im Ersten ab 20.15 Uhr 7,69 Millionen Zuschauer verfolgten. Der Marktanteil lag bei 22,5 Prozent. Und eine Mutter und ihr Sohn standen auch im Mittelpunkt.

Im ZDF sahen zeitgleich 4,46 Millionen (13,0 Prozent) die TV-Romanze »Inga Lindström: Kochbuch der Liebe«. Der Action-Fantasy-Film »The Return of the First Avenger« auf RTL interessierte von 20.15 Uhr bis 22.55 Uhr im Schnitt 2,22 Millionen (7,0 Prozent), genauso viele wie die 20 Minuten kürzere Actionkomödie »Taffe Mädels« auf ProSieben (6,8 Prozent). Die Kochshow »Grill den Henssler« verfolgten auf Vox 1,93 Millionen Zuschauer (6,5 Prozent). Die neue Talentshow »It’s Showtime! Das Battle der Besten« sahen 1,77 Millionen Zuschauer (6,1 Prozent), der James-Bond-Klassiker »Sag niemals nie« mit Sean Connery aus dem Jahr 1983 kam auf RTL II auf 1,15 Millionen Zuschauer (3,7 Prozent).

Im Durchschnitt liegt das ZDF seit Jahresbeginn unter den deutschen TV-Sendern mit einem Marktanteil von 13,2 Prozent vorn. Es folgt das Erste mit 11,5 Prozent vor dem privaten Marktführer RTL mit 9,6 Prozent. Dahinter liegen Sat.1 (6,9 Prozent), Vox (5,2 Prozent), ProSieben (4,7 Prozent), Kabel eins (3,5 Prozent), RTL II (3,2 Prozent), ZDFneo (2,6 Prozent) und Super RTL (1,7 Prozent). dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.