Werbung

Das NSU-Tribunal

  • Lesedauer: 1 Min.

Vom 17. bis zum 21. Mai soll im Schauspiel Köln das Schweigen ein Ende finden - unweit der Keupstraße, wo sich einer der Anschläge des sogenannten Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) abgespielt hat. Bevor die rechte Terrorzelle aufflog, wurden die Betroffenen kriminalisiert, eine Aufarbeitung nicht nur dieser Entwürdigung findet bisher nicht statt.

Das will das NSU-Tribunal ändern. Es geht in den Debatten, Vorträgen und Anklagen um strukturellen Rassismus, um den bis in die Mitte der Gesellschaft reichenden NSU-Komplex, vor allem aber um die Perspektive der Betroffenen. Sie erhalten einen Rahmen, um ihre Geschichten zu erzählen, ihre Analysen zu formulieren und ihre Forderungen zu stellen. cba

Das Programm ist unter diesem Link online zu finden: www.nsu-tribunal.de/programm/

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -