Opfer bei Attacken in Afghanistan
Auswärtiges Amt bestätigt Tod einer deutschen Entwicklungshelferin
Berlin. In der afghanischen Hauptstadt Kabul ist laut Behördenangaben eine deutsche Entwicklungshelferin getötet worden. Die Frau wurde gemeinsam mit einem afghanischen Wachmann bei einem Überfall auf ihre Unterkunft getötet, wie das Innenministerium am Sonntag mitteilte. Eine finnische Mitarbeiterin der schwedischen Hilfsorganisation Operation Mercy wurde verschleppt. Das Auswärtige Amt in Berlin bestätigte den Tod der deutschen Staatsangehörigen.
Derweil sind bei Angriffen der Taliban auf Polizeiposten im Südosten Afghanistans am Sonntag mindestens 20 Polizisten getötet worden. Die koordinierten Attacken hätten vier Stunden gedauert, sagte der Gouverneur der Provinz Sabul, Bismillah Afghanmal. Demnach griffen die schwer bewaffneten islamistischen Kämpfer zeitgleich mehrere Polizeiposten im Bezirk Schah Dschoi an. Mindestens 15 weitere Polizisten seien verletzt worden, teilten die Behörden des Bezirks mit. Insgesamt seien sechs Polizeiposten angegriffen worden. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.