Landtag mit wenig Frauen-Power
Schleswig-Holsteins Parlament wird von Männern dominiert
Am Dienstag startete der schleswig-holsteinische Landtag in seine 19. Legislaturperiode. In der konstituierenden Parlamentssitzung ging es lediglich um Formalitäten. Die Koalitionsgespräche für die Bildung eines Jamaika-Bündnisses werden unterdessen am Mittwoch mit den Themen Wirtschaft und Verkehr unter Verhandlungsführung der FDP fortgeführt.
Dem Landtag gehören 73 Abgeordnete an, durch Überhang- und Ausgleichsmandate vier mehr als in der vorhergehenden Wahlperiode. 24 Abgeordnete treten zum ersten Mal ihr Mandat an. Der Altersdurchschnitt liegt bei knapp 52 Jahren. Erschreckend ist der mäßige Frauenanteil. Er liegt bei nur 30,1 Prozent und ist damit so niedrig wie zuletzt Ende der 1980er Jahre. Die 25-köpfige CDU-Fraktion hat gerade einmal drei Frauen in ihren Reihen. Seit 25 Jahren und damit am längsten gehören Wolfgang Kubicki (FDP) und Peter Lehnert (CDU) dem Parlament an. Dem Bundes-Vize der Liberalen fiel daher wie bereits vor fünf Jahren die Aufgabe zu, die erste Sitzung zu eröffnen.
Die stärkste Fraktion stellt üblicherweise den Landtagspräsidenten. Das Amt wird wie in den vorherigen fünf Jahren von Klaus Schlie (CDU) ausgeübt. Er erhielt in geheimer Wahl 55 Ja-Stimmen bei sieben Enthaltungen und elf Nein-Voten. Einen Gegenkandidaten gab es nicht. Das Ergebnis überrascht nicht. 2012 stimmten 56 Abgeordnete für den früheren Innenminister, zehn dagegen und drei enthielten sich. Die Zusammensetzung im Kieler Landeshaus wird sich nach der Regierungsbildung personell noch leicht verändern, wenn gewählte Abgeordnete als künftige Minister oder Staatssekretäre berufen werden und dann ihr Mandat für Listen-Nachrücker räumen.
Der neue Ministerpräsident soll in der nächsten Sitzung am 28. Juni gewählt werden. Bis dahin soll der Jamaika-Pakt zwischen CDU, Grünen und FDP samt Vertrag und Zustimmung durch die jeweilige Parteibasis stehen, was dann den Weg für den CDU-Chef und Spitzenkandidaten Daniel Günther freimachen würde. Die Jamaika-Anbahnung verläuft bislang einvernehmlich. Beim Thema Finanzen hat man sich bereits geeinigt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.