Ein Feind des Sultans

Personalie

  • Sebastian Bähr
  • Lesedauer: 2 Min.

Dienstagmorgen, 6.30 Uhr. Ein türkisches Spezialkommando stürmt in der Küstenstadt Izmir die Wohnung von Taner Kiliç. Der Festgenommene ist kein Kämpfer des Islamischen Staates, sondern der Vorsitzende der türkischen Sektion von Amnesty International. Der Haftbefehl gegen Kiliç wird wie in Zehntausenden weiteren Fällen mit Verbindungen zum Netzwerk des muslimischen Predigers Fethullah Gülen begründet. Der Vorsitzende soll konkret nach Angaben der türkischen Zeitung »Hürriyet« die Messenger-App »ByLock« verwendet haben. Mit dem Programm kann anonym kommuniziert werden. Die türkische Regierung behauptet, dass Gülen-Anhänger mit dem Messenger den Putschversuch von 2016 organisiert hätten. Der Geheimdienst MIT hackte die Server des Anbieters und sammelte Nutzerdaten. Laut Amnesty International durchsuchte die Polizei neben Privaträumen auch das Büro von Kiliç und nahm 22 Anwälte fest.

Die Menschenrechtsorganisation zeigte sich erbost: »In Ermangelung glaubwürdiger und zulässiger Beweise rufen wir die türkischen Behörden auf, Kiliç und die anderen Anwälte sofort freizulassen.« Auch die Vorwürfe müssten fallen gelassen werden. »Die Tatsache, dass die türkische Säuberungskampagne nach dem Putsch nun auch den Vorsitzenden in ihren Strudel gezogen hat, zeigt, wie weitreichend und willkürlich diese Kampagne geworden ist«, so Generalsekretär Salil Shetty.

Der 1969 geborene Rechtsanwalt Kiliç war vor fünfzehn Jahren Mitbegründer der türkischen Sektion von Amnesty International, ihr Vorsitzender wurde er 2014. Laut Kollegen verfügt er über eine gute Reputation. Kiliç verteidige seit Jahren »genau jene Freiheiten, welche die türkischen Behörden jetzt zertrampeln«, sagte Shetty. In der Türkei sitzen derzeit rund 50 000 Personen im Zusammenhang mit dem Putschversuch in Untersuchungshaft. Amnesty International kritisierte erst kürzlich in einem neuen Bericht, dass die Massenentlassungen von türkischen Staatsbediensteten gegen Menschenrechte verstoßen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.