Gewalt und Leiden
UNO-Generalsekretär beklagt Lage in Afghanistan
Kabul. UNO-Generalsekretär Antonio Guterres ist in Kabul eingetroffen. Die afghanische Hauptstadt hatte Anfang Juni die blutigste Woche seit dem Bürgerkrieg in den 90er Jahren erlebt. Bei zwei großen Anschlägen sowie Demonstrationen für mehr Sicherheit im Land waren rund 180 Menschen getötet und mehr als 600 verletzt worden. Landesweit verschärft sich der Krieg mit den radikalislamischen Taliban.
Zum Auftakt seines Besuchs traf Guterres sich mit Kriegsvertriebenen, die aus ihren Heimatorten geflohen waren. Sie seien unter den »Verletztlichsten in diesem schrecklichen Konflikt«, sagte Guterres. »Wir können diese Menschen nicht so leiden lassen.« Die Welt müsse das Ausmaß der Hilfe ausbauen.
Die dreifache Migrationskrise der Afghanen ist ein Thema, das Guterres als EX-Chef des Flüchtlingshilfswerks UNHCR nahesteht. Zum einen sind wegen der sich verschärfenden Gewalt seit Anfang 2016 mehr als 785 000 Afghanen zu Binnenflüchtlingen geworden. Außerdem kehren seit 2016 Hunderttausende afghanische Flüchtlinge zwangsweise aus Pakistan zurück. Nur wenige bekommen Hilfe.
Geschätzte 250 000 Afghanen hatten außerdem allein 2016 das Land in Richtung Europa verlassen. Viele europäische Staaten schicken weiter abgelehnte Asylbewerber zurück. Deutschland hat die Abschiebungen nach der blutigen Woche Anfang Juni ausgesetzt.
Unterdessen ist ein aus Schweden abgeschobener Flüchtling ist nach seiner Rückkehr nach Afghanistan Aktivisten zufolge bei einem Bombenanschlag getötet worden. Der Jugendliche habe zu einer Gruppe von 20 Asylbewerbern gehört, die am 30. Mai aus Schweden abgeschoben worden sei, teilte die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch am Mittwoch mit. Am 3. Juni sei er bei einem Bombenanschlag in Kabul getötet worden. HRW forderte europäische Länder auf, dem deutschen Vorgehen zu folgen. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.