Werbung

Rückkehr des Streits um Eurobonds

Deutschland will Vorschlag Brüssels blockieren

  • Lesedauer: 2 Min.

Insbesondere von linken Ökonomen wird die Schaffung gemeinschaftlicher Eurobonds gefordert, um lang anhaltende staatliche Liquiditätskrisen wie in Griechenland zu vermeiden. Die Idee: Auch finanziell angeschlagene Länder kommen dank der besseren Bonität der Partner weiter an Kredite, und zwar zu günstigen Zinskonditionen. In Brüssel fand die Idee auf dem Höhepunkt der Euroschuldenkrise Anklang, scheiterte aber am Widerstand neokonservativ regierter Länder wie Deutschland, die eine »Haftungsunion« strikt ablehnen. Motto: Wer finanziell schlecht dasteht, ist allein schuld und muss sich mittels harter Austeritätspolitik aus dem Schlamassel ziehen.

Der Streit ist nun zurück: In ihrem Weißbuch zur Reform der Eurogruppe hatte die EU-Kommission kürzlich die Einführung von »European Safe Bonds« (sicheren europäischen Anleihen) vorgeschlagen. Das neue Finanzierungsinstrument entspräche einer Verbriefung von Staatsanleihen der Euroländer, die zu neuen Papieren gebündelt und weiterverkauft werden könnten. Dies könnte die Ansteckungsgefahren bei Banken- und Staatspleiten mindern sowie der Europäischen Zentralbank helfen, ihre in großem Stil aufgekauften Staatspapiere leichter loszuwerden.

Die Bundesregierung versucht indes seit Monaten, die Idee zu hintertreiben. Aus ihrer Sicht handelt es sich bei den »European Safe Bonds« ebenfalls um ein Instrument der Schulden-Vergemeinschaftung. Der Wissenschaftliche Beirat des Finanzministeriums soll bereits vor »Eurobonds durch die Hintertür« gewarnt haben.

Nun haben sich auch die geldpolitischen Hardliner aus der Bundesbank der Einschätzung angeschlossen: Würden solche Anlagen von einer offiziellen europäischen Institution an den Markt gebracht, könnte dies als Schritt interpretiert werden, die Haftung einzelner Staaten im Sinne sogenannter Eurobonds komplett zu vergemeinschaften, sagte Bundesbankchef Jens Weidmann am Mittwoch bei einem Symposium in Frankfurt am Main. Kurt Stenger

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.