Werbung

Geburtstag in Prenzlberg

  • Lesedauer: 1 Min.

Zum 150. Geburtstag von Käthe Kollwitz (1867 - 1945) zeigt die Galerie Parterre in Prenzlauer Berg vom 5. Juli an eine Ausstellung mit rund 70 Werken der Künstlerin. Die Leihgaben aus dem Bestand des Käthe Kollwitz Museums Köln würden einen Überblick über das grafische Schaffen von Kollwitz geben, teilte die Medienagentur Artefakte Kulturkonzepte mit. Ausgangspunkt der Ausstellung ist der »Weberzyklus« von 1898.

Mit Blättern wie der Lithografie »Städtisches Obdach« oder der Gouache »Arbeiter, vom Bahnhof kommend« würden die Möglichkeiten des direkten topographischen Bezuges im Werk der Künstlerin aufgegriffen. Käthe Kollwitz lebte von 1891 bis 1943 in Prenzlauer Berg. Ihr Wohnhaus in der heutigen Kollwitzstraße 56 wurde im November 1943 von Bomben zerstört, sie selbst war im August desselben Jahres vor den Bombenangriffen nach Nordhausen ausgewichen. Die Wohnstraße und der Platz vor dem ehemaligen Miethaus wurden nach ihr benannt. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.