Nicht stolz auf ungute Lösung
Antisemitismus-Doku
WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn hat die am Mittwoch im Ersten und auf Arte gesendete Version der umstrittenen Antisemitismus-Dokumentation »Auserwählt und ausgegrenzt - Der Hass auf Juden in Europa« verteidigt. Nach der Veröffentlichung des Films auf »Bild.de« habe sich der WDR keine »Zeit der ruhigen Beratung« mehr nehmen können. Auf die nun gefundene Lösung sei der Sender »nicht stolz, aber es war das, was aus Transparenzgründen nötig war«, sagte Schönenborn bei einer Diskussion des Grimme-Instituts Ende vergangener Woche in Bonn.
Den zunächst von Arte und dem WDR zurückgehaltenen Film hatten das Erste und, zeitversetzt, auch Arte am Mittwoch mit sonderbaren sogenannten korrigierenden Eingriffen in einer ungewöhnlichen Form gesendet: Schriftliche Stellungnahmen wurden eingeblendet, zudem gab es online einen albernen, bei anderen ARD-Dokumentationen nicht praktizierten »Faktencheck« zu der Dokumentation, der vermeintliche Fehler richtigstellen sollte. Am 13. Juni hatte »Bild.de« die Dokumentation für einen Zeitraum von 24 Stunden gezeigt. Schönenborn sagte, mit Blick auf das Publikum sei es nach dieser Veröffentlichung geboten gewesen, zügig »Transparenz« darüber herzustellen, welche Mängel der WDR der Dokumentation vorwerfe. »Es gab in dieser Situation keine gute Lösung mehr.«
Schönenborn betonte, dass »Bild« eine »rechtswidrige Veröffentlichung« vorgenommen habe. Arte und der WDR hatten bereits mitgeteilt, keine rechtlichen Schritte gegen den Springer-Konzern deswegen zu planen. epd/tbl
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.