Make Games, Not War

KriegsgegnerInnen kritisieren den Computerspiel-Hersteller »Crytek« für seine Zusammenarbeit mit Rüstungsfirmen

  • Kerstin Ewald
  • Lesedauer: 2 Min.

Eine Lichtperformance beim deutschen Videospiel-Herstellers »Crytek« am Wochenende in Frankfurt am Main war die jüngste Aktion einer schon seit Längerem laufenden Kampagne von MilitärgegnerInnen und FriedensaktivistInnen. »Make games – not war« hatten sie in der Nacht von Samstag auf Sonntag auf die Fassade projiziert, hinter der sich auch die Büros der Softwarefirma verbergen. Daneben konnte Alcatraz, der Held aus dem Computerspiel »Crysis 2«, dabei bestaunt werden, wie er in ausladender Geste sein Gewehr zertrampelt – als Lichtbild an der Häuserwand freilich.

Die Firma »Crytek« baut beeindruckende virtuelle Videospielwelten. Beim Ego-Shooter »Crysis 2« beipielsweise steht die Welt nach mehreren Klimakatastrophen am Rande des Zusammenbruchs, der Protagonist Alcatraz kämpft gegen das »Böse« und muss dafür mit Hilfe von US-Marines Alienhorden und ganze Söldnerarmeen vernichten. Mit »Crysis 2« gewannen die Firmenchefs Cevat, Avni und Faruk Yerli, drei Brüder aus dem fränkischen Coburg, 2012 sogar den Deutschen Computerspielpreis. »Crysis« soll übrigens gleichzeitig das bis dahin teuerste in Deutschland produzierte Computerspiel gewesen sein.

Friedensaktivisten und Militärgegner kritisieren die Firma »Crytek« nun dafür, nicht nur Computerspiele zu bauen, sondern ihre Software – die so genannten »CryEngine« – auch an Rüstungsunternehmen zu verkaufen, die wiederum damit Schieß- und Trainingssimulatoren für das reale Militär ausstatten: »Die US-Army bereitet ihre Soldatinnen und Soldaten beispielsweise mit Simulatoren auf Einsätze vor, auf denen die Software von ‚Crytek‘ läuft«, erläuterte Michael Schulze von Glaßer von der Deutschen Friedensgesellschaft (DFG). Laut DFG produziert der französische Rüstungshersteller »Thales« gerade mit der Software des in Frankfurt beheimateten Videospiel-Unternehmens den Schießsimulator »SAGITTARIUS Evolution« für die Bundeswehr. Außerdem sollen auch der US-Kampfflugzeugbauer »Lockheed Martin« und der britische »Meggitt«-Konzern zu den »Crytek«-Kunden gehören.

»Wir wollen keine Spiele von Unternehmen kaufen und spielen, die auch an realen Militäreinsätzen und Kriegen beteiligt sind«, heißt es auf der Kampagnenwebseite. Man wolle dabei aber weder die Videospiele verbieten, noch »Crytek« schaden, so die DFG weiter: »Das Unternehmen soll seine Software lediglich nicht mehr an Rüstungsfirmen verkaufen.«

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.