Herr Rrrotten mit hartem »R«

Artes Sommerschwerpunkt »Summer of Fish’n’Chips« dreht sich um die britische Popkultur

  • Jan Freitag
  • Lesedauer: 3 Min.

Wenn der Gottvater des Punk aufs deutsche Fernsehen trifft, britische Popkultur also auf die unsere, dann klingt das seltsam zackig. »Herr Rrrotten kann leider nicht bei uns sein«, sagte ein Vertreter von Arte kürzlich bei der Präsentation des diesjährigen Sommerschwerpunktes in Hamburg und sprach den Namen dabei aus wie es die »Wochenschau« getan hätte. »Mit hartem ›R‹?«, fragt der Angesprochene ein paar Wochen später am Telefon daheim in Miami nach und fügt mit schepperndem Altpunkterlachen hinzu: »Großartig!«

In der Tat. Denn John Lydon, den die Welt als Johnny Rotten kennt, dessen Sex Pistols den Punk 1976 zur globalen Welle gerüpelt haben, dieser Ex-Anarcho also präsentiert den neuen »Summer of …«, mit dem der deutsch-französische Kulturkanal das Sommerloch überbrückt. Nachdem dabei zuletzt allerlei Dekaden, Grrrls und Skandale behandelt wurden, dreht es sich ab kommenden Freitag sechs Wochenenden ums Thema Pop von der Insel, wofür Arte einerseits die plumpe Klammer »Fish’n’Chips« gewählt hat. Andererseits ist Johnny Rotten als Presenter natürlich ein Kracher. Auch, wenn er nicht recht weiß, was das sein soll - Popkultur.

Die habe doch »weder visuell noch tonal eine Herkunft, sondern allenfalls Orte gezielter Verdichtung«, doziert Johnny Rotten mit dem Rotz im Tonfall, der ihn vor 41 Jahren für viele seiner Landsleute zum Staatsfeind gemacht hat. »Britische Popkultur ist doch nichts als ein Label zum besseren Verständnis.«

Dieses Label allerdings wird von Arte nun plastisch zum Leben erweckt. Den Anfang macht am Freitag um 21.50 Uhr die Dokumentation »United Kingdom of Pop«. Jobst Knigge, Nicole Kraack und Matthias Reitze suchen darin so sachkundig wie neugierig nach dem, was für Eingeweihte auch im Weltmaßstab bedeutsam ist für zeitgenössische Musik, Kunst, Humor, gar die Literatur.

Ihre Reise durchs Vereinigte Königreich geht von James Bond über Mr. Bean zu Harry Potter, von den Beatles über Oasis bis Adele. Sie zeigt, wie immens Englands Einfluss auf alles ist, was die Erde einigermaßen anspruchsvoll unterhält. Und das ist nicht nur gut zu sehen, sondern mehr noch zu hören. Nach Eric Idles Comedyshow über die Wiedervereinigung seiner Monty Pyhtons vor drei Jahren (Freitag, 23.40 Uhr), beginnt am Samstag das, was Arte besonders am Herzen liegt: Musik, Musik, Musik. Um 22.40 Uhr gibt es einen Film über die legendären Britpop-Pioniere Pulp, gefolgt von den Emo-Experten Radiohead beim Auftritt in Berlin 2016, bevor die Rolling Stones Sonntag (22.25 Uhr) Havanna erobern. Depeche Mode (21. Juli, 22.10 Uhr) oder Pink Floyd (22. Juli, 23.25 Uhr) werden gefeiert, gleiches gilt aber auch für die Underground-Band Sleaford Mods (28. Juli, 23.40 Uhr), die Johnny Rottens Epigonen mit gerappten Elektropunk gehörig den Marsch blasen.

Das Spektrum ist so breit, dass zwischen den Soundfragmenten selbst ein Abend über die leibhaftige Queen (23. Juli) kaum auffällt. Sehr wohl aber eine der bemerkenswerten Filmperlen neben Klassikern wie »Highlander« (30. Juli) oder »Notting Hill« (20. August): Michael Powells Psychothriller »Peeping Tom« (6. August, 20.15 Uhr), mit Karlheinz Böhm als mörderischer Kameramann auf der Suche nach Emotionen im Moment des Todes. Was 1960 die hiesige Karriere des deutschen Kinokaisers an Sisis Seite nachhaltig zerstört hat, gilt 57 Jahre später als visuelles Meisterwerk und passt blendend in den »Summer of Fish’n’Chips«, der wie üblich um diese Zeit einer der ganz wenigen Gründe ist, zwischendurch mal fernzusehen.

Arte, ab 14. Juli

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.