Patt in Venezuela
Martin Ling über das symbolische Referendum der Opposition
Es gibt keinen Zweifel: Das stärkste politische Lager in Venezuela sind seit geraumer Zeit die »Ninis«. Die hängen weder Regierung noch Opposition an, sondern sind damit beschäftigt, ihr eigenes Überleben inmitten der Versorgungskrise zu meistern.
Die 95 Prozent Zustimmung, die bei einer Wahlbeteiligung von rund 36 Prozent die Opposition bei ihrem symbolischen Referendum einzuheimsen vermochte, sind ein relativer Achtungserfolg – eine allzu machtvolle Demonstration sind sie nicht, dafür hätte es mindestens eines Überspringens der 50-Prozent-Marke bedurft. Dennoch macht das Ergebnis klar, dass ein gewichtiger Teil der venezolanischen Wahlberechtigten die Pläne von Präsident Nicolás Maduro zu einer Verfassungsreform ablehnen.
Das symbolische Referendum wird Maduro sicher nicht dazu bewegen, die für den 30. Juli angesetzte Wahl zur Verfassunggebenden Versammlung abzublasen. Auch da dürfte sich die Wahlbeteiligung in Grenzen halten, weil die Opposition größtenteils zum Boykott aufruft.
Die Zeiten, in denen Venezuela durch hohe Wahlbeteiligung gekennzeichnet war, weil sich zwei konträre Politikansätze gegenüberstanden, sind vorerst vorbei. Die Auseinandersetzung verläuft seit der Parlamentswahl 2015 nicht mehr auf der Basis beidseitig respektierter demokratischer Grundregeln. Für Venezuelas Zukunft heißt das nichts Gutes, denn ein Ende der Krise des Konsumismus, das die »Ninis« besänftigen könnte, ist auch nicht in Sicht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.