UN-Druck auf Duterte
Stopp der Gewalt auf den Philippinen gefordert
Genf. Die Vereinten Nationen fordern die Philippinen eindringlich dazu auf, die Gewaltspirale in dem südasiatischen Inselstaat zu beenden. Es gebe immer mehr Berichte, wonach Menschen willkürlich ermordet werden. »Kinder werden nicht verschont und sind in einem Klima der vorherrschenden Gewalt weiterhin einem hohen Risiko ausgesetzt«, hieß es in der Mitteilung von UN-Experten am Montag in Genf. Besonders gefährdet sei die indigene Bevölkerung.
Der seit einem Jahr regierende Staatschef Rodrigo Duterte führt einen international heftig kritisierten »Drogen-Krieg« und fordert die Wiedereinführung der Todesstrafe. Insgesamt wurden nach Angaben von Menschenrechtlern bereits mehr als 7000 Menschen durch Polizei oder selbst ernannte Ordnungshüter getötet. Die UN-Experten zeigten sich geschockt über »zunehmende Gewalt, Tötungen, Einschüchterungen und Belästigungen« in dem Land. Besonders Menschenrechtsverteidiger, Gewerkschafter und Bauern lebten gefährlich. Jeder einzelne Übergriffe müsse vor Gericht verfolgt und die Täter müssten zur Rechenschaft gezogen werden, forderten die UN.
Duterte hatte bereits im vergangenen Jahr nach scharfer UN-Kritik an »ungesetzlichen Tötungen« mit Austritt aus der Organisation gedroht.
Unterdessen haben auf der philippinischen Insel Basilan mutmaßliche Islamisten laut Polizei sieben Männer enthauptet. Die Leichen wurden in der Gemeinde Lantawan entdeckt, etwa 900 Kilometer südlich der Hauptstadt Manila. Vermutet wird, dass die Männer sterben mussten, weil sie die Kautschuk-Plantage eines Anführers der Terrorgruppe Abu Sayyaf abgeholzt hatten. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.