Klimavertrag: USA forcieren Ausstieg

Austritt aus dem Pariser Abkommen aber erst im Herbst 2020 möglich

  • Lesedauer: 1 Min.

Washington. Die USA haben die UNO offiziell über ihre Absicht informiert, aus dem Pariser Klimaabkommen auszutreten. Eine entsprechende Erklärung wurde bei der Weltorganisation eingereicht, wie das Außenministerium in Washington mitteilte. Präsident Donald Trump hatte bereits Anfang Juli bekannt gegeben, dass sich sein Land aus der Vereinbarung zurückziehen werde. Er begründete diesen international kritisierten Schritt damit, dass das Abkommen nicht im US-amerikanischen Interesse liege. Allerdings können die USA nach den geltenden Regeln frühestens am 4. November 2020 förmlich austreten. Das wäre ein Tag nach der nächsten Präsidentschaftswahl.

Das US-Außenministerium bekräftigte zugleich die Bereitschaft Trumps zu weiteren Klimaverhandlungen, «sollten die USA Bedingungen vorfinden, die günstiger für ihre »Wirtschaft, Arbeiter, das Volk und die Steuerzahler sind«. Zudem werde Washington auch künftig an internationalen Klimaschutz-Treffen teilnehmen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Politik