Kongress zur Reformation
Wittenberg
Rund 120 Wissenschaftler aus aller Welt diskutieren seit Montag in Wittenberg die »Kulturellen Wirkungen der Reformation«. Thema des fünftägigen Kongresses ist nach Angaben der Veranstalter nicht nur die Bedeutung der Reformation für Theologie und Kirche sondern auch ihre Auswirkungen auf Politik, Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Kunst, Medien, Bildung, Wissenschaft sowie den Alltag und die Popkultur. Gefragt werde beispielsweise nach dem Erbe der Reformation in der heutigen globalen Welt und nach den Auswirkungen der Reformation auf die Geschlechterfrage und Medien.
Zur Eröffnung der Tagung in der Wittenberger Schlosskirche hielt neben Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) und Wittenbergs Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) auch der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesbildungsministerium, Thomas Rachel (CDU) ein Grußwort. Die Bundesregierung begleite das Reformationsjubiläum vor allem kulturpolitisch, sagte Rachel, der auch Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist. »Lutherdekade und Jubiläum ermöglichen eine Verständigung über grundlegende Werte unserer Gesellschaft wie der Rede- und Gedankenfreiheit, der Bedeutung von religiöser Toleranz sowie den Wert einer gemeinsamen Sprache.« Dies sei eine Chance, Deutschland nach innen und außen als weltoffene Geistes- und Kulturnation zu präsentieren.
Den Eröffnungsvortrag hielt der Rektor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Udo Sträter. Die Schirmherrschaft über die Tagung hat Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU). epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.