Als die Menschen Radfahren lernten
Vor 200 Jahren unternahm der Badener Karl Freiherr von Drais die erste Fahrt mit einer von ihm entwickelten »Laufmaschine«, die heute als Urform des Fahrrads gilt. Anlässlich dieses Jubiläums hat die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen rund 70 Objekte aus ihren Sammlungen Grafikdesign, Modebild und Fotografie zusammengestellt, in denen das Fahrrad im Zentrum steht. Unsere Abbildung zeigt ein Plakat von Raoul Marton von 1930.
Die Ausstellung »RADLEREI! 200 Jahre Fahrradmotive«, die in den Foyer-Vitrinen am Kulturforum präsentiert wird, umfasst Plakate, Fotografien, Drucke, Bücher und Zeitschriften aus den Jahren 1817 bis 2017. Die Exponate geben Einblick in die Geschichte des Fahrrads, vom frühen Veloziped bis zum Kultobjekt des 21. Jahrhunderts. nd
Foto: Kunstbibliothek - Staatliche Museen zu Berlin/Dietmar Katz
10. August bis 14. September, Kulturforum/Kunstbibliothek, Matthäikirchplatz 6, Mitte
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.