Obdachlose attackieren Helfer
Die Bahnhofsmission am Zoo sieht sich zunehmend an der Grenze der Belastbarkeit. Die Zahl der Hilfesuchenden pro Tag sei auf 700 angewachsen, viele hätten schwere Alkoholprobleme, sagte die Sprecherin der Stadtmission, Ortrud Wohlwend, am Mittwoch. Nach einer Bedrohung von Mitarbeitern am Wochenende werde Essen vorerst nicht mehr im Speisesaal serviert, sondern durch Fenster nach draußen gereicht. »Das soll auch ein Signal sein, dass sich etwas ändern muss.« Es sei mehr dezentrale Sozialarbeit nötig, damit nicht alles in der Jebensstraße kulminiere. Zuvor hatte der »Tagesspiegel« über den heftigen Streit in der Kleiderkammer berichtet.
Der Leiter der Einrichtung, Dieter Puhl, hatte auf seiner Facebook-Seite zu dem Vorfall geschrieben: »Ab 21.15 flogen vor unserer Tür die Fäuste und Flaschen, Messer wurden gezückt, es brodelte wohl etwas. Wahnsinn kombiniert mit 5 Promille, leider bei vielen«. Laut Wohlwend wurden zwei Mitarbeiterinnen von einer Gruppe aggressiver, stark alkoholisierter Männer bedroht. Die Polizei schritt schließlich ein. Den Angaben zufolge war es der dritte größere Polizeieinsatz binnen zwei Monaten. Puhl betonte aber auch, dass sich weit über 90 Prozent der Gäste respektvoll verhalten würden. Ein Sprecher der Bundespolizei sprach unterdessen von sehr regelmäßigen Einsätzen rund um die Bahnhofsmission, es gebe immer wieder Streit um die Essensausgabe und die Vergabe von Schlafplätzen. Früher sei es an der Einrichtung ruhiger gewesen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.