Kampf gegen gefälschte Nachrichten

Der Südwestrundfunk stellt das Spiel »Fakefinder« online

  • Lesedauer: 1 Min.

In der heißen Phase des Bundestagswahlkampfes will der Südwestrundfunk (SWR) Internetnutzer fit für den Kampf gegen Fake News machen. Auf ihrer Internetseite stellt die Rundfunkanstalt ab sofort das Spiel »SWR Fakefinder« bereit. Das Angebot soll die notwendigen Nachrichtenkompetenzen vermitteln und den Spielenden Werkzeuge zur Überprüfung von Fakten näherbringen, wie der SWR in Mainz mitteilte.

Der »SWR Fakefinder« soll dazu beitragen, dass die Menschen seltener auf Fake News hereinfallen. Die Spielenden bekommen in einem Nachrichtenfeed insgesamt zehn Meldungen gepostet, die alle unglaublich klingen. Sie müssen entscheiden, welche Nachrichten seriös, satirisch oder dreist gefakt sind.

Im Kampf gegen Fake News bemühen sich Redaktionen in Deutschland auf vielfältige Weise um angemessene Strategien. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten reagierten bislang vor allem mit diversen Faktencheck-Initiativen wie dem ARD-Online-Portal »Faktenfinder«, der Einheit »BR Social Listening und Verifikation« des Bayerischen Rundfunks und dem crossmedialen ZDF-Faktencheck-Projekt »ZDFcheck17«.

Mehrere deutsche Redaktionen sind zudem der internationalen Initiative »First Draft Coalition« beigetreten, die vom Google News Lab mitfinanziert wird. Der Verbund mit anderen Medien, Technologieunternehmen und Organisationen will sich gegenseitig bei Recherche und Verifikation vor allem in den sozialen Medien und Netzwerken unterstützen. epd/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -